Test & Rat

Flugreisen-Gepäck-Report 2024: Die häufigsten Gründe, Flughäfen und Airlines für Gepäckverlust

Paar mit Resiegepäck

Der neue Bericht von AirHelp beleuchtet die weltweite Lage des Gepäcktransports im Luftverkehr. Mit 5,2 Milliarden Passagieren im Jahr 2023 gingen insgesamt 36,1 Millionen Gepäckstücke verloren, wurden beschädigt oder verspätet ausgeliefert. Das entspricht einer Quote von 6,92 Gepäckstücken pro 1.000 Passagiere und stellt eine leichte Zunahme im Vergleich zu 2022 dar, als bei 4,02 Milliarden Passagieren 26 Millionen Gepäckstücke betroffen waren (6,47 pro 1.000 Passagiere). Vor der Pandemie lag die Quote konstant unter sechs. Der Bericht basiert auf Daten des IT-Unternehmens SITA sowie der Plattform „Luggage Losers“.

Gepäckverluste: Europa an der Spitze

Mit 10,6 Millionen verlorenen Gepäckstücken im Jahr 2023 führt Europa die Statistik der Gepäckverluste mit Abstand an. Im Vorjahr waren es sogar 15,7 Millionen. Im Vergleich dazu schnitten Nordamerika und Asien deutlich besser ab: In Nordamerika wurden 5,8 Millionen Gepäckstücke verloren (2022: 6,35 Millionen), in Asien lediglich 3,0 Millionen (2022: 3,04 Millionen). Vor der Pandemie war der Gepäckverlust in allen Regionen geringer. 2019 gingen in Asien nur 1,69 Millionen Gepäckstücke verloren, in Nordamerika 5,82 Millionen, und in Europa waren es 7,21 Millionen.

Hauptgrund: Falsche Umladung bei Transfers

Der Hauptgrund für verspätete Gepäckstücke war 2023 mit 46 Prozent die falsche Umladung bei Transfers – der höchste Wert der letzten fünf Jahre. Weitere Ursachen waren das Nicht-Verladen des Gepäcks (16 Prozent), Fehler beim Ticketing, am Gepäckschalter oder aus Sicherheitsgründen (14 Prozent). Jeweils acht Prozent der verspäteten Gepäckstücke wurden durch Probleme im Flughafenbetrieb, Zollkontrollen, Wetterbedingungen oder Gewichtsbeschränkungen sowie durch Verladefehler verursacht. Vier Prozent der Gepäckstücke erreichten ihr Ziel verspätet aufgrund von Fehlleitungen oder falscher Kennzeichnung.

Flughäfen mit der höchsten Gepäckverlustrate

Am Flughafen Juárez in Mexiko-City ist die Wahrscheinlichkeit, Gepäck zu verlieren, mit 2,1 Prozent weltweit am höchsten. Das entspricht rund 78.472 verlorenen Gepäckstücken im Monat. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Londoner Flughäfen City (1,62 Prozent) und Gatwick (1,58 Prozent). Der Frankfurter Flughafen gehört mit einer Verlustquote von 0,6 Prozent ebenfalls zu den schlechtesten weltweit und belegt Rang acht.

Airlines: Wer verliert am meisten Gepäck?

Von den untersuchten Fluggesellschaften schneidet Aerolineas Argentinas mit einer Verlustquote von 11,45 Prozent am schlechtesten ab – hier geht eins von neun Gepäckstücken verloren. Iberia folgt mit 3,3 Prozent auf Platz zwei, gefolgt von British Airways (2,63 Prozent), Air India (2,50 Prozent) und Aer Lingus (2,36 Prozent). Lufthansa führt mit einer Quote von 0,8 Prozent das Ranking der schlechtesten deutschen Airlines an, was einer Wahrscheinlichkeit von eins zu 126 entspricht, Gepäck zu verlieren.

Dieser Bericht zeigt, dass trotz moderner Technologien und verbesserter Prozesse der Gepäckverlust weiterhin ein großes Problem im internationalen Luftverkehr bleibt, insbesondere an Transferflughäfen und bei bestimmten Airlines. Passagiere sollten besonders aufmerksam sein und Vorsichtsmaßnahmen treffen, um den Verlust ihrer persönlichen Gegenstände zu vermeiden.

Bild: amazon,c depositphotos