Dort wo in Südengland Devon in Cornwall übergeht, liegt die mystische Landschaft des Dartmoors. Eine Landschaft, die von wunderschönen Waldgebieten bis hin zu kargen Hochmoorbereichen so ziemlich alles zu bieten hat.
Natürlich auch jede Menge lohnenswerte Wanderwege, liebenswerte kleine Orte und mitten in der wilden Moorlandschaft mit der unberührt scheinenden Natur fallen besonders die „Tors“ auf – aus dem Wiesen- und Heideland plötzlich aufragende Granitfelsen.
Auch die Rhön, als „Land der offenen Fernen“, bietet wunderbare Fernsichten, uralte Buchenwäler, bunte Wiesen, steile Basaltkuppen, einsame Hochflächen, dunkle Moore und freundliche Dörfer. Nicht ohne Grund hat die UNESCO Teile des Naturparks Rhön in den Rang eines Biosphärenreservats erhoben. www.rhoen.de
Ein weitläufiges Wanderwegenetz durchzieht das vulkanische Mittelgebirge im „Dreiländereck“ Thüringen, Hessen und Franken. Die Wege führen beispielsweise hinauf auf den Kreuzberg oder über Knüppeldämme ins „Schwarze Moor“. Mit bizarr wuchernde Karparten-Birken, weichen Torfmoorpolstern und Nebelschwaden über dunklen Teichen gehört dieses Moor zu den größten Hochmooren Mitteleuropas.
Auch interessant
Die Rhön hat auch ein paar spannende Burgen und Ruinen zu bieten, wie z.B. Burg Wendelstein in Vacha, die Salzburg in Bad Neustadt an der Saale oder das Wasserschloss Butler in Wildprechtroda bei Bad Salzungen, aus dem 17. Jahrhundert, um nur mal ein paar zu nennen.
Die Wasserkuppe kann aber nicht nur bestiegen werden. Sie gilt auch als der „Berg der Flieger“. Es macht Spaß, nach oben zu wandern und dann einfach den Gleitschirmfliegern bei strahlendem Sonnenschein zuzuschauen. Außerdem entspringt auf der Wasserkuppe die Fulda und sehr beeindruckend ist auch die alte Radarkuppel, die dort nach dem zweiten Weltkrieg erbaut wurde.
Auch der Kreuzberg, der heilige Berg der Franken, gibt den Blick frei, bei besonders guter Sicht sogar bis in den Spessart oder den Thüringer Wald. Vom Kloster Kreuzberg aus führt ein Kreuzweg mit insgesamt 12 Stationen hinauf zur Kreuzigungsgruppe. Sportlich Aktive finden hier Skilifte, zahlreiche Abfahrten, Loipen, Rodelhänge, Wanderwege, Mountainbike- und Radwege sowie Berg-und Wanderhütten.
Für Wanderfreunde gehört DER HOCHRHÖNER® zu Deutschlands schönsten Wanderwegen. Er kann in diversen Etappen erwandert werden.
Die Barockstadt Fulda blickt zurück auf eine über 1.250 Jahre alte Geschichte, entsprechend viel gibt es hier zu entdecken: das Barockviertel mit Dom St. Salvator, Michaeliskirche, Stadtschloss, Adelspalais und Orangerie oder die malerischen Fachwerkhäuschen in der Innenstadt, blühende Parks und Gärten, Museen, feine Shoppingmöglichkeiten und nicht zu vergessen kleine gemütliche Restaurants und Cafe’s.
TIPPS
♥ Die Rhön leidet noch nicht unter Lichtverschmutzung, hier wird es noch wirklich dunkel! Der Sternenhimmel ist daher fantastisch zu sehen.
♥ Auf dem Berg Ellenbogen in Oberweid steht die Besucherplattform „Noahs Segel“ mit einen atemraubenden Rundumblick auf die gesamte Rhön. Toll: Über die Erlebnis- Röhrenrutsche ge-langt man wieder auf den Boden.
♥ In Fladungen führt ein ca. 2,5 km langer Naturlehrpfad auf Bohlenstegen durch das Schwarze Moor mit seiner seltenen Tier-und Pflanzenwelt.
Kulinarik
Das Restaurant Fischerhütte Edwin schwebt auf Stelzen direkt über den Fischteichen der eigenen Rhönforellenzucht. Neben den eigenen Fischen werden außerdem weitgehend regionale Produkte für die Zubereitung verwendet. .
Hoteltipp
Das Rhönschaf Hotel bietet nicht nur normale Hotelzimmer. Auf der Wiese oberhalb des Hotels befinden sich Schäferwagen für die besondere Übernachtung und für das Schwitzvergnügen eine „Schafe Sauna“. Hier heißt es WollNess statt Wellness! Ab 119 EUR/Wagen inkl. Frühstück. Mehr Informationen
Andere passende Hotels mit Best-Preis-Garantie finden
Zurück und mehr überraschende Reiseziele in Deutschland entdecken
Bilder: Depositphotos, Pixabay, Anna-Lena Bieneck, Christian Tech/Tourismus und Kongressmanagement der Stadt Fulda